Integriertes Stadtentwicklungskonzept Seelze

Worum geht es?

Seelze wächst. Viele neue Bauvorhaben sind in Vorbereitung. Die Infrastruktur muss entsprechend mitwachsen: Kinderbetreuung, Schulen, Verkehrsanlagen und Entwässerungssysteme müssen an die zukünftigen Bedarfe angepasst werden.

  • Wie können die notwendigen Entwicklungen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden?
  • Wie können die Themen Mobilität, Daseinsvorsorge, Wohnraumbedarf und Klimaschutz gebündelt und in ihren Zusammenhängen betrachtet werden?
  • Welche Interessen und Ideen haben die Seelzer*innen und die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Akteure?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen erarbeitet die Stadt Seelze mit Unterstützung des Büros plan zwei aus Hannover ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Dieses berücksichtigt alle 11 Stadt- und Ortsteile: Sowohl Seelze (Kernstadt) und den Stadtteil Letter als auch die Ortschaften Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Lohnde und Velber.

Ziel ist es, alle Stadt- und Ortsteile in ihrer Gesamtheit zu stärken und nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten. Wohnen und Arbeiten sollen langfristig vor Ort gemeinsam funktionieren und im Einklang mit den naturräumlichen Gegebenheiten Bestand haben. Das ISEK wird zu einer tragfähigen Entscheidungsgrundlage für alle Fragen der Stadtentwicklung in den kommenden 15 Jahren. Es bietet zusätzlich die Voraussetzung für die Bewerbung um Fördermittel aus Landes- oder Bundesprogrammen.

Die Erarbeitung des ISEKs gliedert sich dabei grundsätzlich in drei Arbeitsschritte:

  • die Betrachtung des Ist-Zustandes in einer Bestandsaufnahme
  • das Formulieren einer Zukunftsperspektive
  • die Entwicklung von konkreten Handlungsmöglichkeiten zur Annäherung an die Zukunftsperspektive

Das Thema Wohnraumversorgung in Verbindung mit dem städtischen Wachstum sowie die Aufwertung der vorhandenen 11 Stadt- und Ortsteilzentren werden dabei in besonderer Tiefe ausgearbeitet.

Aktuelles | Bürgerbeteiligung

Planungswerkstatt am 19. Januar 2023: Danke an alle Teilnehmenden!

Am Donnerstag, den 19. Januar 2023, fand die zweite öffentliche Planungswerkstatt zum ISEK statt. Rund 80 Personen kamen ins Forum des Schulzentrums Seelze, um mit den Planer*innen und Vertreter*innen der Stadt Seelze über die Ziele und Handlungsansätze für die künftige Stadtentwicklung in Seelze zu diskutieren. Die Ergebnisse des Abends werden nun ausgewertet und in den Planungsprozess eingearbeitet.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich fürs Kommen, die positive Stimmung und den konstruktiven Dialog!

Die Dokumentation der Veranstaltung wird demnächst hier zum Download verfügbar sein.
Angemeldete und Teilnehmende werden darüber per Mail informiert.


Die Stadtteilspaziergänge durch alle Ortsteile Seelzes sind abgeschlossen!

Über 200 Personen nahmen zwischen Juli und September an den Spaziergängen durch die elf Seelze Stadtteile teil! Die Bewohnerinnen und Bewohner nahmen die Gelegenheit wahr, ihren Ortsteil vorzustellen sowie mit den Planenden und der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen. Es wurden wichtige Zukunftsthemen diskutiert und gemeinsam Herausforderungen der Ortsentwicklung herausgearbeitet.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Zeit und ihr Engagement! Die Dokumentation aller Stadtteilspaziergänge können Sie hier herunterladen!

Dokumentation der Stadtteilspaziergänge zum ISEK – Alle Spaziergänge (PDF, 45 MB)

Dokumentation Stadtteilspaziergang Döteberg – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Almhorst – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Harenberg – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Velber – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Dedensen – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Gümmer – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Lathwehren – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Kirchwehren – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Letter – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Lohnde – (PDF, 1,5 MB)
Dokumentation Stadtteilspaziergang Seelze – (PDF, 1,5 MB)

Stadtteilspaziergänge im August und September

Nach den Sommerferien finden nach dem Auftakt im Almhorst, Döteberg und Harenberg die Stadtteilspaziergänge in den weiteren acht Ortsteilen Seelzes statt! Wir freuen uns auch hier wieder mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ortsteile ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Herausforderungen der Ortsentwicklung sowie wichtige Zukunftsthemen zu diskutieren. 


Begleiten Sie uns im August und September auf folgende Ortsteilspaziergänge:

Velber: Mittwoch, 31. August (Treffpunkt um 17:30 Uhr beim Kul-Turm)
Dedensen: Donnerstag, 8. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr vor der Feuerwehr)
Gümmer: Donnerstag, 8. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr beim Bürgerhaus)
Lathwehren: Mittwoch, 14. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr vor der Feuerwehr)
Kirchwehren: Mittwoch, 14. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr vor der Kirche)
Letter: Donnerstag, 15. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr am Kastanienplatz)
Lohnde: Donnerstag, 15. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr beim Bürgerhaus)
Seelze: Mittwoch, 21. September (Treffpunkt um 17:30 Uhr am Bahnhofsvorplatz)

Stadtteilspaziergänge starten im Juli in Almhorst, Döteberg und Harenberg

Begleiten Sie uns auf einen kleinen abendlichen Rundgang durch Ihren Ortsteil. Bis September werden wir in allen Seelzer Ortsteilen einmal vor Ort sein und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern über die wichtigen Zukunftsthemen und Herausforderungen der Ortsentwicklung sprechen. Kommen Sie mit und bringen Sie Ihre Sichtweise und Ideen ein!

Im Juli starten wir mit den ersten drei Ortschaften:

Mittwoch, 07. Juli 2022 : Döteberg (Treffpunkt 17:30 beim Dorfgemeinschaftshaus)

Montag, 11. Juli 2022: Almhorst (Treffpunkt 17:30 bei der Schule)

und ebenfalls am Montag, 11. Juli 2022: Harenberg (Treffpunkt 17:30 bei der Kirche)

Die restlichen Ortsteile sind nach den Sommerferien an der Reihe. Die Termine werden hier in Kürze aktualisiert.

Erfolgreicher Auftakt

Intensive und inhaltsreiche Diskussionen haben wertvolle Impulse für das ISEK gegeben. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre engagierten und konstruktiven Beiträge!

Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung (2,3 MB) können Sie hier herunterladen.